


Das Projekt
Wie alles begann…
„Lasst uns doch mal einen Zirkus machen!“ mit dieser Idee starteten vor nunmehr fast 40 Jahren zwei hauptamtliche pädagogische Mitarbeiterinnen des Fritz- Henßler Hauses ihren damals noch als Pionierarbeit zu bezeichnenden Arbeitseinsatz rund um den Zirkus Fritzantino. Was als Projektidee für ein Sommerfest der Offenen Tür des Haus der Jugend im Jahre 1977 begann, ist nun aus der pädagogischen Landschaft des Dortmunder Jugendamtes und darüber hinaus nicht mehr wegzudenken.
Sie bildeten sich fort, um den nicht abreißenden Wissensdurst nach Kunststücken und Tricks der Kinder stillen zu können. Der Zirkus Fritzantino war zu einem Gemeinschaftsprojekt des Hauses geworden und blieb dies über viele Jahre.
Der Zirkus war sowohl Sozialisationsinstanz als auch eine zweite Familie für hunderte junger Menschen aus Dortmund und Umgebung. Viele gingen nach dem Erwachsenwerden, doch manche blieben hier.
So besteht der momentane Trainerpool in großen Teilen aus einer Generation ehemaliger Zirkuskinder mit einem hohen Maß an Zusammenhalt und einer starken Identifikation mit „ihrem Zirkus Fritzantino“!



Zirkuspädagogik- mehr als ein Medium
Mit den vergangenen Jahrzehnten hat die Zirkuspädagogik als Methode in der pädagogischen Arbeit mit Menschen aller Altersstufen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Neben wissenschaftlichen Studien, die nun fundiert beweisen, dass koordinierte Bewegungen, wie wir sie beispielsweise in der Jonglage finden, das Gehirnwachstum sowie die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften fördern, hat sie sich in der praktischen Arbeit sozusagen als didaktisches Medium etabliert. Dies liegt nicht nur in ihrem hohen Aufforderungscharakter begründet, sondern auch in ihrer Vielfältigkeit der Einsetzbarkeit.
Der Zirkus kennt keine Unterschiede. Zirkus ist sprachübergreifend und bietet Menschen mit verschiedensten Voraussetzungen einen idealen Lernort der Selbstbewusstseins- und Identitätsausbildung.
Artistische Höchstleistungen, Konkurrenz- und Wettkampfgedanken rücken dabei in den Hintergrund.
Im Vordergrund stehen der Spaß an der Sache selbst und das intensive Gemeinschaftserlebnis.
In der Manege sind wir alle gleich!

Was bisher geschah...
Einen Überblick über vergangene Projekte finden Sie in unserer Auftrittsgalerie.
Denn manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte...